1
Ermittlung der Segmentlängen und -häufigkeiten von Ziehen und Schieben eines Transportmittels
Die Segmentlängen für das Ziehen oder Schieben eines manuellen Transportmittels können auf verschiedenen Wegen ermittelt werden. Jedes Segment beschreibt einen Abschnitt zwischen zwei Stops, indem ein Transportmittel gezogen oder geschoben wird. Anhand der Häufigkeit kann die Anzahl Starts/Stopps ermittelt werden und die Länge des Segments gibt Auskunft darüber, wie groß die in der Zeit zurückgelegte Distanz ist.
A
Motion-Mining®
Im Rahmen eines Motion-Mining®-Projekts können Segmentlängen und -häufigkeiten der Aktivität für einen Prozess ermittelt werden.
B
Prozessbeobachtung und Zeitaufnahme
Bei einer Prozessbeobachtung können Segmentlängen und -häufigkeiten mit Hilfe einer Stoppuhr oder einer entsprechenden App erfasst werden.
2
Ermitteln der Distanz je Segment
Für jedes Segment kann anhand der Geschwindigkeit für Ziehen und Schieben ermittelt werden, wie groß die zurückgelegte Distanz in dem Segment war (Geschwindigkeit s. MTM Zeiten).
3
Ermitteln der Soll-Zeit je Segment
Im nächsten Schritt muss definiert werden, mit welcher Geschwindigkeit sich die Mitarbeitenden nach der Optimierung fortbewegen werden. Für das Gehen ohne Hilfsmittel kann ein Durchschnittswert von 4,5 km/h angenommen werden. Entsprechend kann für jedes Segment berechnet werden, wie lange es im optimierten Fall dauern würe, die in Schritt 2 berechnete Distanz zurückzulegen.
Zudem muss definiert werden, wie lange ein Start/Stopp im optimierten Fall dauern wird. Dabei ist beispielsweise zu beachten, ob ein Fahrzeug verlassen werden muss oder ähnliches.
4
Berechnung der Differenz je Segment
Für jedes Segment kann nun berechnet werden, wie lange es im optimierten Fall dauern würde. Dazu wird zunächst die Soll-Zeit von der Ist-Zeit je Segment abgezogen. Anschließend wird die Zeit je Segment mit der Häufigkeit multipliziert. Hinzu kommt analog die Ist-/Soll-Differenz aus der Zeit je Start/Stopp multipliziert mit der Häufigkeit eines Segments.
5
RoI-Berechnung
Zur RoI-Berechnung werden zunächst die Differenzen für alle Segmente addiert. Dieses Einsparpotential pro Tag und Person wird anschließend hochgerechnet auf die Anzahl Mitarbeitende und Arbeitstage pro Jahr. Demgegenüber stehen die Kosten der Maßnahme.