1
Ermittlung der Häufigkeit einer Hilfsmittelnutzung
Im ersten Schritt muss ermittelt werden, wie häufig ein Hilfsmittel im Durchschnitt pro Tag genutzt wird.
A
Motion-Mining®
Mittels Motion-Mining® kann erfasst werden, wie häufig der Bereich eines Hilfsmittels besucht oder der dynamische Beacon des Hilfsmittels genutzt wird.
B
Prozessbeobachtung und Zeitaufnahme
Bei einer Prozessbeobachtung kann die Häufigkeit mit Hilfe einer Strichliste oder einer entsprechenden App erfasst werden.
C
WMS-Datenanalyse
Einige Hilfsmittel wie z.B. eine Wickelmaschine in der Kommissionierung müssen in der Regel bei jedem Auftrag verwendet werden. Anhand der Aufträge je Mitarbeiter:in und Tag kann abgeschätzt werden, wie häufig ein Hilfsmittel am Tag je Mitarbeiter:in verwendet wird.
2
Ermittlung der benötigten Ist-Zeit
Im zweiten Schritt muss ermittelt werden, wie lange durchschnittlich auf das Hilfsmittel gewartet werden muss.
A
Motion-Mining®
Mittels Motion-Mining® kann erfasst werden, wie lange sich Mitarbeitende im Durchschnitt in dem Bereich eines Hilfsmittels aufhalten.
B
Prozessbeobachtung und Zeitaufnahme
Bei einer Prozessbeobachtung kann die Aufenthaltsdauer mit Hilfe einer Stoppuhr oder einer entsprechenden App erfasst werden.
3
Ermittlung der benötigten Soll-Zeit
Zur Ermittlung des Einsparpotentials muss betrachtet werden, wie lange die Benutzung des Hilfsmittels im Optimalfall dauern sollte.
A
Prozessbeobachtung und Zeitaufnahme
Bei einer Prozessbeobachtung kann die benötigte Dauer bei optimaler Nutzung mit Hilfe einer Stoppuhr oder einer entsprechenden App erfasst werden.
B
MTM-Prozessmodelierung
In den MTM-Listen sind Werte für die Nutzung von verschiedenen Hilfsmitteln zu finden.
4
Berechnung des RoI
Zur Berechnung des Return on Invests (RoI) muss die Häufigkeit mit der Differenz aus Ist- und Sollzeit mutlipliziert und anschließend auf die Gesamtzahl an Mitarbeitenden und Arbeitstagen skaliert werden. Dem Gegenüber stehen die Kosten der Maßnahme.