Fördertechnik beschreibt das Fortbewegen von Arbeitsgegenständen und Personen durch technische Hilfsmittel. Fördertechnik umfasst nicht nur die Technik des Fortbewegens, sondern auch die Lehre von Fördermitteln und die dadurch entwickelten Systeme. In Unternehmen übernimmt die Fördertechnik eine zentrale Rolle und ist von besonderer Bedeutung für den Materialfluss. In fast allen Bereichen einer Prozesskette kommt sie zum Tragen: In der Produktion sorgt sie für die Bearbeitung und Verteilung von Waren und dafür, dass Güter ausgegeben, geliefert, aufbewahrt und schließlich kommissioniert werden können. Dabei kann das Fortbewegen der zu transportierenden Gegenstände in jede beliebige Richtung stattfinden und über eine begrenzte Strecke hinweg. Abhängig von Geschäftsmodell und Branche lässt sich die Fördertechnik individuell anpassen. Zu den gängigsten Fördertechniken gehören unter anderem Gurtförderer, Rollbahnen, angetriebene Rollbahnen oder Hängeförderer. Wird Fördertechnik in der Praxis nachhaltig umgesetzt hat sie den Vorteil Fläche und Zeit einzusparen, für Flexibilität zu sorgen, die Wertschöpfung zu steigern und die Zielsicherheit der Prozesse zu optimieren. Ein weiterer Vorteil ist auch die Individualisierbarkeit, besonders moderne Technologien machen dies möglich. Im Zuge der Digitalisierung und dem vermehrten Einsatz moderne Steuer- und Computertechniken ist die Fördertechnik einem ständigen Wandel ausgesetzt und entwickelt sich stätig weiter. Gleichzeitig wächst auch die Bedeutung der Logistik und die Verwendung von neuen Werkstoffen hat zusätzlich zur Folge, dass immer neue Konstruktionen und Techniken entwickelt werden.