Diese automatisierten Systeme lassen sich zudem einfach skalieren und machen es möglich auf spontane Veränderungen wie bspw. Marktschwankungen zu reagieren und die Abläufe entsprechend anzupassen. Gerade bei der Prozessoptimierung sind fahrerlose Transportsysteme hilfreich um Durchlaufzeiten zu verringern. Inzwischen werden die Systeme nicht nur für den reinen Gütertransport eingesetzt, sondern kommen vermehrt auch in der Kommissionierung zum Einsatz. Im Einzel- oder Großhandel werden bspw. für jeden Kunden Bestellungen individuell kommissioniert und Waren von verschiedensten Lagerplätzen verladen. Im Einsatz ist besonders die technische Ausführung ausschlaggebend für den Erfolg des automatisierten Systems. Hier unterscheiden sich die Systeme besonders in der Navigation und der räumlichen Orientierung. Entsprechend dieser Faktoren bieten die verschiedenen Modelle unterschiedliche Vorzüge. Ein fahrerloses Transportsystem, welches über magnetische oder induktive Leitlinien über den Bodenbereich gesteuert wird, ist zwar eine der einfachsten und kostengünstigsten Varianten, ist gleichzeitig jedoch mit einem höherem Wartungsaufwand verbunden. Anders ist dies bei Transpondern oder Magneten für die Rasternavigation. Zu den modernsten Modellen zählt aktuell die Lasernavigation. Bei dieser Variante sind allerding nicht nur die Investitionskosten sehr hoch, sondern auch die Wartungskosten.