Exoskelette

Exoskelett4

Ursprung von Exoskeletten

Anwendung in der Industrie finden bis heute ausschließlich passive Exoskelette. Diese unterstützen lediglich mittel mechanischer Komponenten wie Sprungfedern, Schienen oder Gewichten und haben keinen aktiven gesteuerten Antrieb. Aktive Exoskelette, die ihre Energie aus weiteren aktiven Arbeitskomponenten gewinnen und somit zusätzlich zu Kraftreduzierung und Lastminderung beitragen, sind für den industriellen Praxiseinsatz noch zu schwer, zu behäbig oder sind noch nicht entwickelt.  
Exoskelett3

Vorteile von Exoskeletten

Der Einsatz von Exoskeletten eignet sich besonders an mobilen Arbeitsplätzen. Hier kommt es immer wieder zu unergonomischen Arbeitsbedingungen durch das Arbeiten in unteren Regalebenen oder das Ablegen von Artikeln auf einer Palette. Auch wird häufig innerhalb einer Schicht ein summiertes Lastgewicht von mehreren Tonnen bewegt. Exoskelette können jedoch nicht nur Muskel-Skelett-Erkrankungen vorbeugen und zur physischen Entlastungen beitragen, sondern auch das Ermüdungsgefühl der Beschäftigten verringern und die Leistungsfähigkeit steigern. Einsatz finden Exoskelette in der Kommissionierung, dem Ein- und Auslagern, Be- und Entladeprozessen von LKWs und Containern, manuellen Tätigkeiten in Regal oder Palettenlagern und in Warenlagern von produzierenden Unternehmen, Logistikdienstleistern oder im Handel. Neben dem Einsatz in der Medizin, sind Exoskelette somit in nahezu allen Branchen einsetzbar und finden unter anderem bereits in der Logistik, der Automobilbranche, dem Transportsektor oder in der Luftfahrt Anwendung. 
Exoskelett

Exoskeletons for Mobile Workplaces

Vermehrt werden die Vorteile von Exoskeletten auch für den gewerblichen Einsatz an Arbeitsplätzen entwickelt und genutzt. So finden sie unter anderem Einsatz in der Industrie, um körperliche Belastungen zu reduzieren oder um beim heben schwerer Lasten zu unterstützen. Denn mehr als 25% der krankheitsbedingten Fehltage in Deutschland und den meisten Industrieländern sind auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurück zu führen. Grund hierfür sind unergonomische Arbeitsbedingungen durch das Arbeiten in gebückter Haltung, Überkopf Arbeiten oder das Heben und Tragen von schweren Lasten. Durch Exoskelette können so beispielsweise gezielt der Nacken- und Schulterbereich, der untere Rücken oder die Beine unterstütz werden. Außerdem lässt sich die Verletzungsgefahr minimieren und dadurch Kosten senken. In Zukunft soll der vermehrte Einsatz von Exoskeletten Muskel-Skelett-Erkrankungen vorbeugen. 
Exoskelett1

Passive Exoskelette in der Industrie

Ein Exoskelett ist ein mechanisches Gerüst bzw. Außenskelett, welches um den Körper einer Person getragen wird, um diese zu unterstützen oder zu stärken. Das Prinzip des Außenskelett stammt aus dem Tierreich und wurde schließlich für die Biomechanik abgeleitet. So werden in der medizinischen Rehabilitation seit längerem beispielsweise Exoskelette eingesetzt, um Menschen mit motorischen Einschränkungen oder Rückenproblemen zu unterstützen und zu entlasten. Patienten mit Querschnittssymptomen, Multipler Sklerose oder Lähmung können solche Systeme als Training in Rehamaßnahmen nutzen. Durch Antriebstechnik und aktive Exoskelette ist mittlerweile eine selbstständig Bedienung und das eigenständige Gehen möglich.