Paternosterregal

Key Facts

  • Ergonomisches Arbeiten durch eine feste Entnahmeposition
  • Ware-zur-Person Prinzip führt zu kurzen Wegen zur Ware
  • Hoher Raumnutzungsgrad
Mehr Informationen
Lagersysteme – Paternosterregal
  • Medium-Term

  • Keine Preisinformation verfügbar

  • Zu den Produkten

  • Medium-Term

  • Keine Preisinformation verfügbar

  • Zu den Produkten

Aufbau von vertikalen Umlauflagern

Vertikale Umlauflager dienen der Lagerung und Bereitstellung von Kleinteilen. Alternativ bezeichnet man vertikale Umlaufregale auch als Paternoster-Systeme. Die Artikel werden mittels einer Umlaufbewegung nach dem Prinzip Ware-zur-Person direkt zu einer Bedienperson befördert. Dabei sichern vertikal umlaufende Regalböden, sogenannte Lastschaukelwannen die effiziente und schnelle Bereitstellung von Waren. Die Wannen werden mithilfe eines Bediengerätes bzw. einer Steuerung zu einer oder mehreren Entnahmeöffnungen geführt. Sie sind zudem drehbeweglich zwischen zwei vertikal verlaufenden Kettensträngen montiert. Die Ketten werden in der Regel mit Elektromotoren angetrieben. Jede Wanne kann unabhängig von den anderen aus- und eingelagert werden. So ist das System für alle gängigen Lagerverfahren wie beispielsweise das FiFo- (First In First Out) oder das LiFo-Prinzip (Last In First Out) geeignet. 
Mehr lesen
Passt diese Lösung zu Ihnen?

Paternosterregal - löst folgende Probleme!

Wählen Sie eine der Problemstellungen aus. Sie erhalten eine Anleitung, mit der Sie Optimierungspotenziale kalkulieren können.
Weiter zu den Produkten.

Paternosterregal - Finden Sie hier die passenden Produkte

Wählen Sie Produkte aus und erhalten Sie ausführliche Informationen. Über die Plattform können Sie unverbindlich Kontakt mit Produktanbietern aufnehmen!

Keine Produkte gefunden

Wir erweitern die Plattform stetig. Hier können Sie uns mitteilen, welche Produkte Sie sich zukünftig noch wünschen würden.
Weiter zu ähnlichen Lösungen.

Paternosterregal - Diese Lösungen lösen die Pain Points ebenfalls

Hier finden Sie weitere Lösungen, welche zur Optimierung des Pain Points (Gebeugte Handhabung) geeignet sind sowie Varianten der aktuellen Lösung.

Zur Filterauswahl