1
Verfügbare Freifläche ermitteln
Im ersten Schritt sollte die verfügbare Lagerfläche ermittelt werden. Dazu muss geprüft werden, wo eine Lagertechnik neu aufgebaut oder erweitert werden kann.
2
Deckenhöhe über der verfügbaren Fläche ermitteln
Die verfügbare Deckenhöhe muss immer an der niedrigsten Stelle oberhalb der ermittelten Fläche gemessen werden. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass unterhalb von Balken, Rohren oder Sprinkleranlagen gemessen werden muss.
Hinweis: Es gibt Lagertechniken, deren Maße an die Gegebenheiten, z.B. an Rohre, angepasst werden können. Ob dies möglich ist, muss im Einzelfall mit dem Anbieter besprochen werden.
3
Obere Höhe der infragekommenden Lagertechnik ermitteln
Je nach Lagertechnik entspricht die verfügbare Lagerhöhe nicht der tatsächlichen Höhe der Technik. Beispielsweise benötigt ein Cube-Storage-System immer eine Freifläche oberhalb der obersten Behälterlage auf der die Roboter verfahren.
Folglich entspricht die maximale Lagerhöhe gleich der verfügbaren Raumhöhe abzüglich des notwendigen Freiraums.
4
Mögliche Anzahl Stellplätze ermitteln und abgleichen
Auf Basis der Maße der Fläche sowie der Raumhöhe kann nun für die infrage kommenden Lagertechniken ermittelt werden, wie viele Stellplätze realisiert werden können.
Für die Entscheidung, ob die Lagertechnik ausreicht, muss die mögliche Anzahl mit der notwendigen Anzahl Lagerplätze abgeglichen werden.
5
Flächeneinsparpotenzial durch eine neue Lagertechnik berechnen
Das Flächeneinsparpotenzial für eine neue Lagertechnik lässt sich wie folgt ermitteln:
- Ermitteln der aktuell für die Stellplätze benötigten Grundfläche
- Ermitteln der benötigten Grundfläche für dieselbe Anzahl an Stellplätzen bei Einsatz einer neuen Lagertechnik
- Ermitteln der Differenz der Grundflächen und Multiplikation mit dem Quadratmeterpreis für die Miete oder den Ankauf weiterer Flächen
6
RoI-Berechnung
Der RoI ergibt sich aus dem monatlichen bzw. jährlichen Preis für die eingesparte Grundfläche und dem Kaufpreis der neuen Lagertechnik.