1
Häufigkeit gebeugter Handhabung ermitteln
Die Bückfrequenz kann auf verschiedenen Wegen ermittelt werden. Relevant ist, wie häufig sich die Mitarbeitenden in der Stunde bücken müssen.
A
Motion-Mining®
Im Rahmen eines Motion-Mining®-Projekts kann die Häufigkeit der Aktivität in einem bestimmten Zeitraum ermittelt werden.
B
Prozessbeobachtung und Zeitaufnahme
Bei einer Prozessbeobachtung kann die Häufigkeit mit Hilfe einer Strichliste oder einer entsprechenden App erfasst werden.
2
Betrachtung der gehandhabten Lastgewichte (> 3 kg je gehandhabter Einheit)
Handhabungen in ergonomisch kritischer Haltung sind insbesondere dann als gesundheitsgefährdend anzusehen, wenn dabei zusätzliche Gewichte gehandhabt werden. Laut Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) sind hier vor allem alle Gewichte ab 3 kg je gehandhabter Einheit relevant. Das Gewicht der Artikel kann auf verschiedene Arten analysiert werden.
A
Analyse der Stammdaten
Aus den Stammdaten kann das mittlere Gewicht einer Einheit berechnet werden.
Hinweis: Zu Beginn der Analyse ist es sinnvoll, die Stammdaten auf Extremwerte zu überprüfen. Falsche Einheiten oder schlecht gepflegte Daten können andernfalls dazu führen, dass unplausible Ausreißer den Mittelwert nach oben oder unten verzerren.
B
Neuaufnahme der Stammdaten
Wenn keine Stammdaten vorliegen, kann es Sinn machen, diese neu aufzunehmen. Dazu müssen die Gewichte und Maße der Artikel aufgenommen werden. Verschiedene Hilfsmittel können dabei unterstützen.
C
Gewichtsdaten von vergleichbaren Standorten heranziehen
Sofern mehr als ein Standort mit einem ähnlichem Artikelspektrum existiert, können die Stammdaten dieses Standorts für die Analyse herangezogen werden.
3
Bewertung der physischen Belastung
Zur Bewertung der physischen Belastung können verschiedene Methoden herangezogen werden. Zu den gängigsten gehört beispielsweise die Leitmerkmalmethode (LMM). In diesem Fall mit dem Blatt zum Heben, Halten und Tragen (LMM-HHT).