Die PIEL-Prozessanalyse ist eine vollumfängliche Betrachtung der im Unternehmen vorhandenen Beschaffungsprozesse
Das Projekt wird an mehreren Tagen in Workshopform vor Ort durchgeführt. Das Ergebnis ist eine neutrale Handlungsempfehlung auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse. Durchgeführt wird die Anlayse von zwei PIEL-Prozessberatern mit mehr als 20 Jahren Erfahrung im Bereich „C-Teile-Management“. Der Komplettwokshop besteht aus zwei Teilen, dem Initialisierungsworkshop und dem Detailworkshop. Der Initialisierungsworkshop beinhaltet das Kennenlernen aller Teilnehmer und Teilnehmerinnen, einem PIEL-Kurzvortrag "Basiswissen C-Teile-Management & Prozesstheorie", einer spielerischen Auseinandersetzung mit der IST- und WUNSCH-Situation, der Abfrage von Erwartungen an das Projekt, der Definition des kundenindividuellen C-Teils, einem "Prozessrundgang", bei welchem die Teilnehmer des Workshops durch das Unternehmen gehen und den Beschaffungsprozess annähernd von Anfang bis Ende ablaufen und kritische Fragen stellen, einer Mittagspause zur Stärkung sowie die Analyse des während des Rundgangs aufgenommenen Prozesses unter Zuhilfenahme eines 3D-Prozesspuzzles inklusive Mulden für Spielfiguren, die den einzelnen Abteilungen zugeordnet werden. Der Detailworkshop beinhaltet eine kurze Zusammenfassung des Initialisierungsworkshop inklusive Darlegung der durch das Prozesspuzzle ermittelten Prozesskosten und diversen Einzelinterviews, die PIEL mit den Teilnehmern und Teilnehmerinnen führt. Anschließend schreibt PIEL die neutrale Handlungsempfehlung in Präsenatationform zusammen, in welcher Handlungsempfehlungen zum analysierten Prozess sowie die dadurch generierten Prozesskosteneinsparungen aufgeführt werden. Als Projektabschluss folgt ein letzter Termin, in welchem den Teilnehmern die Ergebnisse vorgestellt werden und Feedback eingeholt wird. Optional ist die Umsetzung einiger Handlungsempfehlungen mit PIEL, was ggfs. in Folgeprojekten mündet.