Pick-by-Vision, Pick-by-Light, Pick-by-Voice und Picklisten
Informationssysteme im Vergleich:
Die Kommissionierung ist das Herzstück der Logistik, insbesondere im boomenden E-Commerce-Bereich. Hier kommt es darauf an, Waren schnell und fehlerfrei aus dem Lager zu entnehmen. Dazu müssen die Kommissionierer:innen immer wissen, wo sie welche Ware in welcher Menge entnehmen müssen. Zur Weitergabe der Informationen aus dem System an die Person gibt es verschiedene Methoden, die sich in Sachen Geschwindigkeit, Fehleranfälligkeit und Ergonomie stark unterscheiden. Die klassische Pickliste ist zwar nach wie vor weit verbreitet, aber moderne Technologien eröffnen neue, deutlich effizientere Möglichkeiten. Datenbrillen und Headsets ermöglichen es den Pickern, beide Hände frei zu haben und gleichzeitig Echtzeitinformationen abzurufen. Das erhöht die Pickleistung spürbar und reduziert Fehler signifikant. Die Methode "Pick-by-Vision" nutzt beispielsweise Datenbrillen, um den Kommissionierenden visuelle Anweisungen zu geben. Das steigert die Bewegungsfreiheit und Geschwindigkeit. "Pick-by-Voice" setzt stattdessen auf Sprachsteuerung per Headset. Dies ist praktisch, wenn Barcodes schlecht lesbar sind. "Pick-by-Light" wiederum erleichtert die Entnahme durch Lichtzeichen an den Lagerplätzen.
Durch eine sorgfältige Beschreibung der verschiedenen Kommissioniersysteme und deren Stärken und Schwächen möchten wir Ihnen in diesem ausführlichen Blogbeitrag eine wertvolle Entscheidungshilfe an die Hand geben. Mit einer detaillierten Gegenüberstellung der unterschiedlichen Ansätze können Sie so das Kommissioniersystem finden, das perfekt zu Ihren individuellen Bedürfnissen passt. Egal, ob es um die Effizienz im Lager, die Genauigkeit der Bestandsverfolgung oder andere wichtige Kriterien geht. Mit anschaulichen Beschreibungen und einem ganzheitlichen Vergleich der Vor- und Nachteile jeder Lösung können Sie eine fundierte Entscheidung treffen, die Ihren Lagerprozessen einen entscheidenden Mehrwert bringt.

Pick-by-Vision: Effiziente Kommissionierung durch Augmented Reality
Das Pick-by-Vision-System (auch genannt Datenbrille) ist eine bahnbrechende Lösung zur effizienten Kommissionierung von Waren in modernen Lagern. Bei dieser Kommissioniermethode wird eine Datenbrille verwendet, die dem Kommissionierer eine direkte Rückmeldung über den Lagerplatz und die Pickliste gibt. Diese Technologie ermöglicht es, die Produktivität während des Kommissionierens erheblich zu steigern, da die mobile Datenerfassung in Echtzeit erfolgt. Durch die Verwendung von Augmented Reality werden die Mitarbeiter visuell angeleitet, was die Entnahme der Artikel aus dem Regal vereinfacht und Fehler minimiert.
Ähnlich wie Pick-by-Voice und Pick-by-Light bieten Datenbrillen den großen Vorteil, dass aufgrund der freien Hände beim Tragen der Brillen ein intuitives und unbehindertes Arbeiten möglich ist. Im Gegensatz zu den anderen Systemen können die Brillen jedoch nicht nur den nächsten Platz und Artikel anzeigen sondern durch Pfeile in der Umgebung auch den Weg dorthin anleiten. So ergeben sich insgesamt große Verbesserungspotenziale bei anfallenden Basis- und Totzeiten wie zum Beispiel bei Vorgängen der Informationsaufnahme und –verarbeitung sowie bei Such- und Kontrollvorgängen.
Pick-by-Voice: Effiziente Kommissionierung durch Sprachsteuerung
Das Pick-by-Voice-System ist eine innovative Methode zur Kommissionierung, die in modernen Logistikzentren weit verbreitet ist. Es ermöglicht den Kommissionierer:innen beleglos zu arbeiten, indem sie Sprachbefehle nutzen, um die relevanten Informationen zu erhalten und weiterzugeben. Im Vergleich zu klassischen Kommissioniersystemen wie Pick-by-Light oder Pick-by-Scan bietet Pick-by-Voice eine höhere Flexibilität und Ergonomie.
Beim Pick-by-Voice werden die Kommissionierer:innen durch Sprachansagen geleitet, die ihnen mitteilen, welche Artikel entnommen werden sollen und, wo sich diese befinden. Die Ansagen lassen sich je nach individuellen Anforderungen anpassen und in verschiedene Sprachen übersetzen, um eine hohe Kommissioniergeschwindigkeit zu gewährleisten.
Pick-by-Voice kann besonders vorteilhaft sein, wenn es um die Effizienzsteigerung geht, da die Kommissionierer ihre Hände frei haben, um Waren zu greifen und zu transportieren. Wie auch bei Pick-by-Voice und Pick-by-Light wird die Ergonomie durch die freien Hände verbessert, da die Kommissionierer:innen immer beide Hände zum Greifen nutzen können, ohne das Gerät vorher ablegen zu müssen. Anders als bei Pick-by-Light sind zudem keine aufwändigen Anpassungen am System notwendig, da nur die Prüfziffern zur Bestätigung des Lagerplatzes an den Plätzen angebracht werden müssen.
Verwendung von Picklisten in der Logistik
Die Verwendung von Picklisten ist in der Regel der Ausgangspunkt für eine gesteuerte Kommissionierung. Dabei werden die Informationen auf einem Zettel bereitgestellt. Papiergebundene Picklisten haben jedoch in der Regel die Herausforderung, dass kein direkter Rückfluss von Informationen (z.B. Bestätigung der Entnahme) an das System stattfinden kann.
Durch die Integration von mobilen Datenerfassungsgeräten (MDE), wie etwa Handscanner oder mobile Touch-Geräten, kann die Übergabe der Informationen auch digitalisiert werden. Diese Geräte ermöglichen eine sofortige Datenerfassung und -übertragung, was die Nachverfolgbarkeit und Genauigkeit der Kommissionierung erhöht. Die Pickliste wird dann nicht mehr auf Papier sondern an einem Display dargestellt. Die Dateneingabe erfolgt durch einen Scanner oder eine Eingabe am Display.
Pick-by-Light
Bei der Pick-by-Light-Technologie werden Auftragsinformationen durch visuelle Signale auf kleinen Anzeigen dargestellt, die entweder ober- oder unterhalb der Lagerfächer angebracht sind. Zu Beginn einer Kommissioniertour wird das entsprechende Lagerfach durch das Aufleuchten einer Signallampe am Anzeigefeld markiert. Die meisten Pick-by-Light-Systeme sind zusätzlich mit einem Display ausgestattet, das die benötigte Artikelmenge angibt. Nachdem das Lagerfach angesteuert und die korrekte Anzahl an Artikeln entnommen wurde, wird der Vorgang durch Drücken einer Quittierungstaste bestätigt. Anschließend werden die Pick-Informationen an das Lagerverwaltungssystem übertragen.
Im Gegensatz zu den anderen Lösungen ist Pick-by-Light besonders gut für kleine Systeme geeignet, da die nächste Entnahmeposition mit einem Blick erfasst werden kann. Da jedoch das gesamte System mit zusätzlicher Technologie ausgestattet werden muss, eignet sich Pick-by-Light nur bedingt für große und komplexe Systeme.
Bei der Auswahl eines Kommissioniersystems ist es wichtig, die spezifischen Anforderungen des eigenen Unternehmens zu berücksichtigen, da sich diese je nach Branche und Produktpalette stark unterscheiden können. Ein Vergleich von Kommissioniersystemen zeigt, dass es mehrere Lösungen gibt, die sich in Bezug auf Kosten, Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit unterscheiden. Die richtige Wahl kann nicht nur die Ergonomie in der Logistik verbessern, sondern auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöhen, da diese mit modernen Technologien effizienter arbeiten können.
Vergleich der Kommissionierlösungen:
Die Wahl des richtigen Kommissioniersystems hängt stark von den spezifischen Anforderungen und Einsatzbereichen ab.
- Pick-by-Vision bietet eine innovative, visuelle Anleitung durch Datenbrillen, die die Produktivität steigert und Fehler minimiert.
- Pick-by-Voice ermöglicht eine flexible und ergonomische Kommissionierung durch Sprachsteuerung, ideal für Umgebungen, in denen Barcodes schwer lesbar sind.
- Pick-by-Light nutzt visuelle Signale zur schnellen und fehlerfreien Kommissionierung, besonders geeignet für Umgebungen mit hoher Pick-Leistung.
- Picklisten in Verbindung mit MDE-Geräten eine bewährte Methode zur effizienten und präzisen Datenerfassung und -übertragung.
Wenn Sie weitere Unterstützung bei der Auswahl der richtigen Lösung brauchen, wenden Sie sich gerne an uns!