AMR vs. AGV: Welche Lösung passt zu Ihrer Intralogistik
Die innerbetriebliche Transportlogistik wird zunehmend zum Engpassfaktor – insbesondere bei Fachkräftemangel, wachsender Produktvielfalt und Effizienzdruck. Automatisierte Fahrzeuge gelten daher als Schlüsseltechnologie in der Intralogistik. Doch welches System bietet die besten Vorteile für Ihre Prozesse? Automated Guided Vehicles (AGVs) oder Autonomous Mobile Robots (AMRs)?
In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen AGV und AMR, die jeweiligen Einsatzbereiche und wie Sie die passende Lösung für Ihre Anforderungen finden.
Was sind AMRs und AGVs?
AMRs (Autonome Mobile Roboter) und AGVs (Automated Guided Vehicles) sind zwei Arten automatisierter Systeme, die in der Logistik und im Warenhandling eingesetzt werden. Sie dienen der Optimierung von Prozessen und der Steigerung der Effizienz.
AMRs sind hochentwickelte Roboter, die sich autonom in ihrer Umgebung bewegen und dynamisch auf Hindernisse sowie Veränderungen reagieren können. Sie nutzen eine Vielzahl fortschrittlicher Technologien, darunter präzise Sensoren, leistungsstarke Kameras und komplexe Algorithmen, um ihre Umgebung detailliert zu erfassen. Die Sensoren ermöglichen es den AMRs, Entfernungen zu messen und Objekte in ihrer Nähe zu erkennen. Die Kameras sammeln visuelle Informationen, die für die Navigation entscheidend sind. Die Algorithmen verarbeiten diese Daten in Echtzeit, um den optimalen Weg zu planen und eine effiziente und sichere Navigation des Roboters durch seine Umgebung zu gewährleisten.
AGVs folgen dagegen vorgegebenen Routen, die in der Regel durch magnetische Streifen, Drähte oder andere Markierungen auf dem Boden definiert sind. Diese Routen sind fest vorgegeben und bieten den AGVs eine klare, unveränderliche Bahn, der sie strikt folgen müssen. Durch die Verwendung solcher physischen Markierungen können sich die AGVs zuverlässig innerhalb eines definierten Bereichs bewegen.
Was unterscheidet AMRs und AGVs in der Praxis?
Auf den ersten Blick haben AGVs und AMRs ähnliche Aufgaben. Sie transportieren Materialien innerhalb eines Unternehmens – automatisiert, zuverlässig und entlastend für Mitarbeiter:innen. Im Detail unterscheiden sich beide Systeme jedoch erheblich in ihrer Navigation, Flexibilität und technischen Infrastruktur.
AGVs bewegen sich entlang fester Routen, die meist mithilfe von Magnetstreifen, QR-Codes oder Induktionsschleifen markiert sind. Die Wege sind vorab definiert, sodass spontane Kurswechsel oder Hindernisse manuelle Eingriffe oder Umleitungen erfordern.
AMRs dagegen erkennen ihre Umgebung in Echtzeit mithilfe von Sensoren, Kameras und intelligenten Algorithmen. Sie planen ihren Weg autonom und passen sich flexibel an veränderte Gegebenheiten an.
Einsatzbereiche im direkten Vergleich
.webp)
Was sind die Vor- und Nachteile von AGV’s?
AGVs überzeugen durch ihre Einfachheit und Kosteneffizienz. Das macht sie zu einer attraktiven Option für viele Unternehmen, die nach einer zuverlässigen Automatisierungslösung suchen. AGVs sind in der Regel günstiger in der Anschaffung, da sie weniger komplexe Technologien verwenden und keine fortschrittlichen Sensoren oder Algorithmen benötigen, um zu funktionieren. Das führt nicht nur zu niedrigeren Anschaffungskosten, sondern auch zu geringeren Wartungskosten, da die Systeme einfacher zu reparieren und zu betreiben sind. Ihre festen Routen machen sie zuverlässig und vorhersehbar. Dies kann in stabilen und gut strukturierten Umgebungen von Vorteil sein, da sie eine konstante und gleichbleibende Leistung bieten.
Ein Nachteil von AGVs ist ihre eingeschränkte Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. In dynamischen oder sich schnell ändernden Umgebungen kann dies problematisch sein. Da sie festen Routen folgen, können sie nur schwer auf unerwartete Hindernisse oder Veränderungen in der Umgebung reagieren. Dies kann zu Unterbrechungen und Ineffizienzen führen, da die AGVs anhalten oder manuell umgeleitet werden müssen, wenn sie auf ein Hindernis stoßen. In solchen Fällen kann es zu Verzögerungen im Betriebsablauf kommen, was die Effizienz der gesamten Logistikkette beeinträchtigt.
Was sind die Vor- und Nachteile von AMR’s?
Zu den Vorteilen von AMRs zählen ihre Flexibilität und Anpassungsfähigkeit. Sie können in dynamischen Umgebungen arbeiten und sind somit ideal für komplexe oder sich ständig ändernde Lagerhäuser geeignet. Zudem können sie Hindernisse umgehen und alternative Routen finden, was zu einer höheren Effizienz führen kann.
Zu den Nachteilen von AMRs gehören die höheren Anschaffungs- und Wartungskosten, die durch die fortschrittliche Technologie und die komplexen Systeme bedingt sind, die in diesen Robotern integriert sind. Diese Kosten können für Unternehmen eine erhebliche Investition darstellen, insbesondere wenn eine große Anzahl von AMRs benötigt wird, um die betrieblichen Anforderungen zu erfüllen. Darüber hinaus erfordert der Betrieb von AMRs eine fortschrittliche Infrastruktur, die speziell auf die Bedürfnisse dieser autonomen Systeme abgestimmt ist.
Welche Technologie passt zu Ihrem Unternehmen?
Die Wahl zwischen AMRs und AGVs hängt also von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Es ist wichtig, die Bedürfnisse und die Umgebung genau zu analysieren. Wenn Sie eine Lösung für ein dynamisches Lager benötigen, sind AMRs besser geeignet. Diese autonomen Roboter können sich selbstständig in komplexen Umgebungen orientieren und effizient arbeiten. Sie sind in der Lage, auf unerwartete Hindernisse zu reagieren und alternative Routen zu planen. In stabilen und vorhersehbaren Umgebungen sind AGVs die kostengünstigere Lösung. Sie sind einfacher zu implementieren, da sie fest auf definierten Routen operieren. Sie sind leichter zu warten, da sie weniger komplexe Technologien verwenden. In standardisierten Prozessen gewährleisten sie eine zuverlässige Leistung. Diese Eigenschaften machen AGVs besonders geeignet für Umgebungen, in denen Stabilität und Vorhersehbarkeit im Vordergrund stehen.
Wie kann Motion-Mining® Sie bei dieser Entscheidung unterstützen?
Die Wahl zwischen einem Automated Guided Vehicle (AGV) und einem Autonomous Mobile Robot (AMR) ist eine strategische Entscheidung, die maßgeblich über den Erfolg Ihrer Intralogistik-Automatisierung bestimmt. Motion-Mining® bietet hier eine datenbasierte Grundlage, die weit über Bauchgefühl und Erfahrungswerte hinausgeht.
Flexibilität messbar machen:
Die Motion-Mining®-Technologie erfasst zuverlässig, ob sich Ihre Fahrzeuge auf standardisierten, vorhersagbaren Wegen fortbewegen oder regelmäßig von den Hauptverkehrswegen abweichen müssen. Diese Erkenntnisse sind entscheidend: Während AGVs optimal für standardisierte Transportwege geeignet sind, punkten AMRs bei variablen Routen und spontanen Anpassungen.
Leistungsbedarf transparent analysieren:
Durch die detaillierte Auswertung der Bewegungsdaten zeigen wir auf, wo sich die Hauptverkehrswege in Ihrer Prozessumgebung befinden und wie häufig diese frequentiert werden. Diese Analyse kann zu überraschenden Erkenntnissen führen: Möglicherweise lohnt es sich, nur eine Hauptverkehrsader zu automatisieren und kleinere Seitentransporte weiterhin manuell durchzuführen – eine Strategie, die Kosten spart und dennoch erhebliche Effizienzgewinne ermöglicht.
Fahrzeugauslastung realistisch bewerten:
Im Rahmen unserer Messungen betrachten wir, wie intensiv Ihre Fahrzeuge tatsächlich genutzt werden. Diese Daten sind Gold wert: Sie ermöglichen es, exakt zu ermitteln, wie viele autonome Fahrzeuge Sie wirklich benötigen, anstatt auf Schätzungen angewiesen zu sein. Eine präzise Bedarfsanalyse verhindert sowohl Unter- als auch Überkapazitäten.
Anschaffungskosten wirtschaftlich rechtfertigen:
Motion-Mining® erfasst detailliert, wie oft welche Wege gefahren werden und mit welcher Intensität. Diese Daten bilden die Grundlage für eine fundierte Wirtschaftlichkeitsrechnung: Gemeinsam können wir ermitteln, ab wann sich der Einsatz eines AGV oder AMR tatsächlich amortisiert und welche Lösung das beste Kosten-Nutzen-Verhältnis bietet.
Motion-Mining® verwandelt die AGV-versus-AMR-Entscheidung von einer komplexen Abwägung in eine datengestützte, nachvollziehbare Wahl – für eine Automatisierung, die wirklich zu Ihren Prozessen passt.
Wie genau hilft MotionMiners SOLUTIONS bei der Auswahl?
Neben der datenbasierten Analyse mit der Motion-Mining®-Technologie unterstützt unsere Plattform MotionMiners SOLUTIONS auch bei der finalen Systementscheidung. Sie bietet eine umfangreiche Übersicht von über 100 AGVs und AMRs verschiedener Hersteller – inklusive technischer Spezifikationen wie Hubhöhe, Transportlast, Ladungsträgerart und weiteren entscheidungsrelevanten Faktoren. Denn neben Prozessanforderungen wie Flexibilität oder Fahrzeugauslastung sind auch bauliche und funktionale Kriterien entscheidend für die Auswahl des passenden Fahrzeugs.