5 in 5 mit Maurice von Clover Optimization
In der neuesten Folge unseres Podcasts „Logistik Solutions – 5 Fragen in 5 Minuten“ begrüßen wir Maurice Morabel von Clover Optimization. Er spricht über die Vorteile der KI-gestützten Transportplanung, die Fahrstrecken reduziert, Fahrzeugauslastungen optimiert und Transportkosten signifikant senkt. Mit innovativen Lösungen hilft Clover Logistikunternehmen, ihre Tourenplanung zu automatisieren und effizienter zu gestalten, was sowohl die Kosten senkt als auch die CO2-Emissionen verringert und die Resilienz erhöht.

Hören Sie sich die Folge hier an oder lesen Sie weiter im Blog, um die Antworten auf die fünf wichtigsten Fragen zu erfahren.
1. Beschreibe dein Unternehmen und dein Produkt kurz.
Clover ist ein Technologieanbieter aus Dresden, der sich auf eine KI-gestützte Transportplanung für Logistikflotten spezialisiert hat. Unsere Software reduziert Fahrstrecken, optimiert Fahrzeugauslastungen und senkt die Transportkosten erheblich. Und weil wir das in bestehende Systeme integrieren, ist das Ganze für Nutzer auch ohne große IT-Erfahrung nie einfacher gewesen.
2. Welches Problem löst ihr?
Wir reduzieren Komplexität & den Ressourcendruck unserer Branche. Logistikunternehmen stehen unter extremem Kostendruck, leiden unter Fahrermangel und müssen gleichzeitig steigende Nachhaltigkeitsanforderungen erfüllen. Viele Unternehmen planen dabei ihre Touren noch immer manuell oder mit starren Regeln, was zu ineffizienten Routen, Leerfahrten und hohen Kosten führt.
Unsere Software hilft Disponenten dabei nicht nur schnellere Entscheidungen zu treffen, sondern vor allem Bessere. Wir reden hier von bis zu 8-fach höheren Bruttomargen, aber auch weniger CO2 & mehr Resilienz bei der Planung für entspanntere Kollegen – sei es in der Dispo oder an der Laderampe.
3. Was sind eure USPs?
Wir unterscheiden uns technisch & kulturell – und das beeinflusst sich natürlich gegenseitig, denn
- Es war nie einfacher & noch nie so schnell
- sehr viel höhere Einsparungen zu erzielen
- und damit lohnt es noch früher, gerade auch für Mittelständler.
Technisch ist es heute bspw. so, dass Tourenplanung & Beladeplanung hintereinander weg erfolgen und in Einklang gebracht werden müssen. Mit Clover gehen wir einen komplett neuen Weg und prüfen alles Zusammen in einem Schritt, und zwar in Sekundenschnelle – das führt zu deutlich besseren Ergebnissen, aber auch zu mehr Verlässlichkeit. Das wiederum fördert die Akzeptanz.
Und wenn wir schon bei Kultur sind: Wenn heute schon technische Lösungen im Einsatz sind, dann scheitern die meist, daran dass die den Disponenten unpraktikable Ergebnisse ausgespielt bekommen. So nach dem Motto „friss oder stirb“. Wir binden das Fachwissen der Disponenten an verschiedenen Stellen im System ein und geben verschiedene Szenarien in den jeweiligen Systemen aus TMS/WMS/FMS aus.
Das alles führt dazu, dass wir jetzt kein mathematisches Optimum rausgeben, sondern ein realistisch umsetzbares Optimum. Und das trägt sich nicht nur ab Tag 1, sondern sticht gängige Herangehensweise bei Weitem aus - technisch, kulturell & finanziell.
4. Nenne ein konkretes Anwendungsbeispiel oder eine Erfolgsgeschichte, die verdeutlicht, wie eure Lösung in der Praxis funktioniert.
Unsere Kunden sind sehr divers – da jetzt das perfekte Bsp. rauszusuchen ist schwer. Von FTL/LTL, Stückgut, Sammelgutverkehre, über KEP und Möbelauslieferung bis hin zu Personentransport; von 10 Fahrzeugen bis 1700 Fahrzeugen haben wir alles schon mal gemacht. Aber lass mich mal eine mittelständische Spedition hier aus dem NRW-Raum nehmen: Teilladungsverkehr, 50 Fahrzeuge, davon 10 Subs, 4 Disponenten. Wir sind in der Planungsoberfläche ihres jetzigen TMS integriert, sodass die Mitarbeiter die optimierten Touren direkt in ihrer gewohnten Benutzeroberfläche haben. Die Integration hat 1 Woche gedauert – mit Feinschliff & Feedback effektiv 2. Dann kam noch Dispo-Training, wobei das doch recht selbsterklärend ist. Und seither hat sich deren gefahrene Kilometer um 26% reduziert, bei gleichem Sendungsaufkommen wohlgemerkt. Also auch ein Viertel weniger Spritkosten & Emissionen. Und die Planungszeit hat sich täglich so 3-4 Stunden reduziert. Ist schon ordentlich.
5. Welche zukünftigen Entwicklungen oder Trends seht ihr in der Logistikbranche und wie bereitet ihr euch als Unternehmen darauf vor
Die großen gesellschaftlichen Themen betreffen auch die Logistik.
Nachhaltigkeit & Emissionsregulierungen werden auch zukünftig die Logistik unter Druck setzen. Wie gut, dass das Einsparen von Sprit ökonomisch & wie ökologisch im Interesse der Industrie ist.
Automatisierung & KI-gestützte Planung. Wir sehen einen Evolutionssprung zu Technologien von vor 10-20 Jahren. Gerade in den letzten Jahren ist in der Forschung viel passiert – und dies wird jetzt nach und nach den Weg in die Wirtschaft finden. Und schaut man sich die demographische Entwicklung an und die Anzahl qualifizierten Nachwuchs, ist man gut beraten, wenn man sein Team rechtzeitig ins stärkt.
Und Flexibilität & Echtzeit-Optimierung wird wichtiger: Lieferketten werden volatiler, spontane Anpassungen an Staus, Wetter oder Auftragsschwankungen sind essenziell. Die dynamische Anpassungen in Echtzeit macht Unternehmen flexibler und resilienter.
Und wir sehen uns da als technologisch führend, um den Kollegen aus dem Mittelstand gut bei Ihren Problemen zur Seite zu Stehen.