Automatisierte Wareneingangs/ -ausgangsbuchung vs. Paletten- und Frachtvermessung

Wissen
Zwei Technologien, ein Ziel: effizientere Logistikprozesse. Doch worin unterscheiden sie sich und wann lohnt sich welche Lösung?

In der modernen Intralogistik wird Effizienz nicht nur durch Geschwindigkeit, sondern vor allem durch Transparenz und Prozesssicherheit erreicht. Zwei Technologien, die dabei aktuell besonders im Fokus stehen, sind:

• Automatisierte Wareneingangs und -ausgangsbuchungen
• Paletten- und Frachtvermessung.

Beide Systeme versprechen weniger manuelle Arbeit, geringere Fehlerquoten und eine bessere Datenbasis. Sie verfolgen jedoch unterschiedliche Ansätze und adressieren unterschiedliche Prozessabschnitte.
In diesem Beitrag zeigen wir, welche Lösung sich für welchen Anwendungsfall eignet und wann sich die Kombination beider Technologien besonders lohnt.

Automatisierte Vermessung eines Pakets in einem Logistikprozess Automatisierte Vermessung eines Pakets in einem Logistikprozess
Was leistet die automatisierte Wareneingangs und -ausgangsbuchung?
Die automatisierte Buchung im Wareneingang und -ausgang ersetzt manuelle Scan- und Eingabeprozesse durch eine durchgängig digitale Erfassung. Sobald eine Ware das Lager betritt oder verlässt, wird der Vorgang in Echtzeit erkannt und im System verbucht – ganz ohne aktiven Eingriff durch Mitarbeiter:innen.

Je nach Infrastruktur und Anforderungen kommen dabei verschiedene Technologien zum Einsatz:
Dazu zählen beispielsweise RFID-Systeme, die beim Passieren von Lesepunkten automatisch reagieren, Kameras mit Bilderkennungsfunktionen, automatische Barcode-Scanner an Gates oder Sensoren, die Bewegungen an definierten Übergabepunkten registrieren.
Der große Vorteil liegt in der Entlastung der operativen Mitarbeiter:innen. Manuelle Scans, das Abgleichen von Picklisten oder fehleranfällige Eingaben entfallen – und damit auch viele typische Fehlerquellen im Warendurchlauf. Gleichzeitig steigt die Prozesssicherheit, da Buchungen nicht mehr vergessen oder falsch ausgeführt werden können.

Unternehmen profitieren außerdem von:
  • einer höheren Datenqualität im Warenwirtschaftssystem,
  • beschleunigten Durchlaufzeiten im Wareneingangg und -ausgangbuchung,
  • einer verbesserten Rückverfolgbarkeit von Warenbewegungen,
  • sowie einer soliden Grundlage für automatisierte Folgeprozesse.
Besonders in Umgebungen mit hohem Durchsatz und standardisierten Abläufen kann die automatisierte Buchung ihre Stärken voll ausspielen und zu einer echten Entlastung im Tagesgeschäft beitragen.

Typische Einsatzbereiche:
  • Wareneingangsrampen
  • Versandlinien
  • Automatisierte Übergabestellen (z. B. bei FTS/AMR)
Welchen Nutzen bietet die Paletten- und Frachtvermessung?

Systeme zur Paletten- und Frachtvermessung erfassen die exakten Abmessungen und das Gewicht von Ladeeinheiten wie Paletten, Kartons oder unregelmäßig geformten Gütern automatisiert. Dabei kommen Technologien wie 3D-Kameras, Laserscanner oder integrierte Bodenwaagen zum Einsatz, die oft direkt in Förderstrecken oder Checkpoints eingebunden sind.

Sobald ein Objekt den Erfassungsbereich durchläuft, werden die relevanten Daten in Echtzeit erfasst, validiert und direkt an angebundene ERP- oder Lagerverwaltungssysteme (WMS) übermittelt. Dort können sie für unterschiedliche Zwecke genutzt werden, beispielsweise zur Klassifikation von Frachtgütern, zur Bestimmung optimaler Lagerplätze oder zur Berechnung des Versandvolumens.

Ihr Nutzen liegt in der Kombination aus Präzision, Geschwindigkeit und Systemintegration. Fehlerhafte Schätzwerte oder unvollständige Versandinformationen werden vermieden und es entsteht eine belastbare Datenbasis für logistische Folgeprozesse.

Typische Vorteile im Überblick:
  • Exakte Ermittlung von Volumen und Gewicht, auch bei komplexen Packstücken.
  • Reduktion von Überladungen und Fehlladungen durch klare Vorgaben für die Kommissionierung und den Versand.
  • Bessere Auslastung von Transportmitteln und Lagerflächen durch valide Planungsdaten.
  • Automatisierte Berechnung von Versandkosten, insbesondere bei volumenbasierten Tarifen.
Die präzise Vermessung zahlt sich besonders in komplexen Distributionszentren oder bei variabler Frachtstruktur aus, da sie Transparenz schafft, Fehlerraten senkt und für einen reibungslosen Ablauf von Warenein- bis Warenausgang sorgt.

Typische Einsatzbereiche:
  • Wareneingangskontrolle
  • Versandvorbereitung
  • Retourenabwicklung
  • Frachtabrechnung
Gemeinsam stärker: Wann lohnt sich die Kombination?
Die automatisierte Buchung zielt vor allem auf Prozessbeschleunigung und Systemintegration ab, während die Vermessung für Datentiefe und physische Validierung sorgt.
Gemeinsam bieten sie eine ganzheitliche Lösung, die prozessuale und physische Sicherheit gewährleistet.

Beispielhafte Vorteile der Kombination sind:
  • Automatischer Abgleich von Wareneingang mit tatsächlicher Fracht (z. B. bei Abweichungen von Packmaßen),
  • Dokumentation für Speditionsabrechnungen oder Schadensfälle
  • Verknüpfung von ERP- und Frachtmanagementdaten
  • Automatisierte Lagerplatzvorschläge auf Basis realer Abmessungen.
Fazit: Entscheidung nach Prozessziel
Um die Effizienz und Qualität logistischer Prozesse zu steigern, bieten sich verschiedene technische Lösungen an. Die Automatisierung von Buchungsprozessen kann beispielsweise durch eine automatisierte Wareneingang und -ausgangsbuchung erreicht werden. Dadurch werden manuelle Eingriffe reduziert und Fehlerquellen minimiert. Zur Erfassung und Validierung von Transportdaten eignet sich die Paletten- und Frachtvermessung, da sie präzise Informationen über Maße und Gewichte liefert. Für eine optimale Kombination aus Prozessqualität und Datentiefe empfiehlt sich die Nutzung beider Technologien, um entlang der gesamten Lieferkette umfassende und verlässliche Daten zu gewährleisten.

Wie kann Motion-Mining® bei der Buchung von Wareneingängen und -ausgängen helfen?
  • Aktuelle Prozessaufwände präzise erfassen: Mit Motion-Mining® lässt sich detailliert analysieren, wie viel Zeit für das manuelle Ein- und Ausbuchen von Waren aufgewendet wird. Zu diesem Zweck werden unter anderem die Prozesszeiten an PC-Arbeitsplätzen sowie die Arbeitszeit im Wareneingang und -ausgang außerhalb der Fahrzeuge ausgewertet.
  • Ist- und Soll-Zeiten gegenüberstellen: Durch die differenzierte Gegenüberstellung von Ist- und Soll-Zeiten, etwa mit und ohne Buchungs- bzw. Scanvorgängen, lassen sich ineffiziente Abläufe eindeutig identifizieren. Diese transparente Analyse bildet die Grundlage für gezielte Verbesserungsmaßnahmen und eine nachhaltige Prozessoptimierung.
  • Wirtschaftlichkeit bewerten: Die exakte Ermittlung der reduzierbaren Aufwendungen schafft eine belastbare Grundlage für die ROI-Kalkulation und zeigt, ab welchem Zeitpunkt sich eine automatisierte Lösung wirtschaftlich lohnt.
Wie kann Motion-Mining® bei der Vermessung von Paletten und Fracht helfen?
  • Zusätzlichen Umräumaufwand identifizieren: Motion-Mining® analysiert die Aufenthaltszeiten in Lkws oder Regalgassen und macht so überflüssige Umräumprozesse sichtbar. Diese können auf fehlende Informationen zur Frachtgröße hinweisen und lassen sich durch eine präzisere Vermessung deutlich reduzieren.
  • Aufwände durch Klärfälle gezielt sichtbar machen: Mit Motion-Mining® lässt sich erfassen, wie oft Mitarbeiter:innen Wege zu Büros oder Teamleitungen zurücklegen müssen. Solche Unterbrechungen deuten auf Klärfälle oder Nacharbeiten hin. Diese können durch eine automatisierte Frachtvermessung minimiert werden.
  • Wirtschaftlichkeit bewerten: Die durch Motion-Mining® identifizierten Einsparpotenziale bilden eine belastbare Grundlage für die Bewertung der Wirtschaftlichkeit. Der Return on Investment (ROI) einer Automatisierungslösung lässt sich auf Basis konkreter Daten präzise und nachvollziehbar kalkulieren.

KÜRZLICH HINZUGEFÜGT

Lesen Sie unsere neuesten Blog-Inhalte

Hier finden Sie einige Artikel, die Sie auch interessieren könnten.